Die Sommernachtsserenade des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting fasziniert die Bürger des Ortes und der Gemeinde Tuntenhausen immer wieder aufs Neue. Daran konnte heuer auch der Regenschauer nichts ändern, der nach einem schönen und warmen Sommertag genau zum Konzertbeginn einsetzte.
Tuntenhausen – Doch nur ein kleiner Teil der Gäste flüchtete nach Hause. Der Rest sah es locker und ließ sich nicht abschrecken. Und so konnte die Serenade dann mit rund 30 Minuten Verspätung doch noch gestartet werden – zur Freude aller, die geblieben waren.
„Unser Auftritt“ war das erste Musikstück, dass Hans Orterer extra für die Serenade komponiert hatte, denn mit diesem Lied ist ein registerweiser Einzug der Musiker möglich. Zu „ABBAs Arrival“ kam dann schnell Stimmung auf unter den Besuchern am Pfarrgarten von Beyharting. Es folgte der Böhmische Traum, „Highland Cathedral“, „The Rose“ und „Ex´s and Oh´s“.
In der Pause gab es kostenlos Häppchen und Getränke, dafür zeigten sich die Besucher mit Spenden erkenntlich. Auch die Pause musste letztlich wegen erneuten Regens etwas verlängert werden. Die Zeit nutzte man zugleich auch für einige Ehrungen von Musikanten (Bericht folgt). „Indiana Jones“ eröffnete dann den zweiten Teil. Zum ersten Mal vor Publikum spielten die Beyhartinger dann „Voice of the Vikings“, mit einem beeindruckenden Flötensolo in der Mitte.
Es folgten das berühmte „Game of Thrones“, „Simon and Garfunkelss“ weltberühmtes „Sound of Silence“ sowie und Procol Harums Klassiker „Whiter Shade of Pale“. Bei solchen Stücken war eine Zugabe fast schon unumgänglich.
Das „musste“ auch der musikalische Leiter Bernhard Schweiger erfahren, der gleich dreimal zusätzlich zum Taktstock greifen durfte. „Pirates of the Caribbean“, „Mambo“ und „Castle of Glas“ brachten die Zuschauer ein letztes Mal in Stimmung. Minutenlanger Applaus war den Musikern sicher.
Und wieder einmal bestätigte sich: Die Sommernachtsserenade des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting ist immer ein einmaliges Erlebnis – auch trotz Regen. Und dann auch noch vor der Haustür. (Quelle: OVB, W.Stache)
Hopfazupfafest in Maxlrain
am 28.8.2022
Für das Hopfazupfafest bindet der OGV, zusammen mit den Landfrauen, wieder Hopfenkränze in Maxlrain.
Los geht´s am Freitag, den 26.8. ab 13 Uhr mit dem Binden im Zelt beim Hopfengarten in Maxlrain.
Weiter geht´s dann am Samstag, den 27.8.
ab 9 Uhr, ebenfalls im Zelt in Maxlrain.
Am Festsonntag, den 28.8., treffen wir uns ebenfalls schon ab 9 Uhr zum Binden in Maxlrain.
Wir freuen uns über jede helfende Hand, die wir auch dringend benötigen.
Selbstverständlich gilt das auch für Nichtmitglieder.
Es ist jeder herzlich Willkommen.
Für das leibliche Wohl wird an allen Tagen gesorgt
Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich die Vorstandschaften des OGV Beyharting und der Landfrauen
Am Samstag, 30. Juli, um 20 Uhr wird die Freude groß sein. Nach zweijähriger Bühnenabstinenz können die Aktiven des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting (SFZ) wieder ihr Können zeigen.
Für die Sommernachtsserenade im Pfarrgarten von Beyharting wurde ein anspruchsvolles Programm einstudiert mit Stücken wie dem eigens von Oberstleutnant Hans Orterer für den Spielmanns- und Fanfarenzug komponierten „Unser Auftritt“. Aber auch Filmmusik aus „Indiana Jones“ oder „Game of Thrones“ werden die Besucher zu hören bekommen. Eine Uraufführung steht mit dem Stück „Voice of the Vikings“ auf dem Programm. Ein weiteres Stück, das in die musikalische Oberstufe gereiht werden kann und das bei der nächsten Deutschen Meisterschaft gespielt werden soll, die 2025 in Ulm stattfinden wird.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 bis 2021
Der Dorfverein Beyharting und Umgebung e.V. lädt alle Interessierten zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 11.07.2022 um 19.30 Uhr ins Feuerwehrhaus Beyharting ein.
Die Vorstandschaft freut sich über alle Interessierten vom Dorf !
Folgende Punkte stehen auf unserer Tagesordnung:
Einen tollen Anklang fand der diesjährige musikalische Frühschoppen des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting. Eine wahre Wonne bereitete das Zusammensein nach der langen Corona-Pause für Musiker und Zuhörer. Es ist eine kleine Tradition, wenn sich die Ortsmusiker und die Bevölkerung am Pfingstsonntag auf der Müller-Wiesn in Beyharting treffen.
Drei große Zelte bauten die Musiker auf, welche als Sonnen – und Regenschutz zugleich dienten. „Es ist schön, so viele Helfer an der Seite zu haben“, meinte Gabi Schweiger vom Spielmannszug. Die Corona-Pause brachten den Musikern keinen personellen Einbruch – im Gegenteil: Trotz der zahlreichen Helfer brachte man über 25 Musiker zusammen, die die Menschen unterhielten. „Die Beyhartinger sind jedenfalls eine richtig große Familie“, wie Schweiger immer wieder betont.